Heft 11 (2005) |
||
Inhaltsverzeichnis
|
||
Antje Fuchs / Christan Mathieu "... ein gastlicheres Gebiet zu suchen, wo der Entfaltung unserer Industrie mehr Verständniß entgegengebracht wird" - Zwangslagen und Überlebensstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen in der Saarregion während der Hochindustrialisierung S. 4-18 Susanne Nimmesgern "Höhere Tochter" geht stempeln - eine Scheidung und ihre Folgen Ein Fallbeispiel über die Grenzen weiblicher Selbstbestimmung in der Völkerbundzeit S. 19-25 Harald Glaser / Eva Mendgen Ein untergegangener Industriezweig und seine Denkmäler Argumente für eine Glasstraße Saarland-Lothringen S. 26-47 Hans-Joachim Kühn Das Museum in der Saarbrücker Schloßkirche S. 48-50 Rezension Harald Glaser Ralf Banken: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 2. Take-Off-Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914. Stuttgart: Steiner, 2003. S. 51-55 Peter Wettmann-Jungblut Markus Gestier (Hrsg.): Johannes Hoffmann - eine erste Bilanz. Blieskastel: Gollenstein, 2004 S. 56-57 Philipp Mohm "Den Rauch hatten wir täglich vor Augen" Eine Ausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma im Saarbrücker Rathaus S. 58-59 Marcus Hahn Der 13. Januar - eine Gedächtnisgeschichte Ludwig Linsmayer (Hrsg.): Der 13. Januar. Die Saar im Brennpunkt der Geschichte. Saarbrücken: Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken, 2005. S. 60-62 |
||
|
||
(C) 2013 - Alle Rechte vorbehalten - Geschichtswerkstatt Saarbrücken |